localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

VoP (Verification of Payment) / IBAN-Abgleich ab Oktober 2025

Ab dem 9.10.2025 sind Banken und Sparkassen verpflichtet, vor der Freigabe einer SEPA-Überweisung den Namen des Zahlungsempfängers mit der eingegebenen IBAN abzugleichen. Für nahezu alle Überweisungen in Euro, egal, ob per Online-Banking oder am Schalter, und auch für Echtzeitüberweisungen gilt diese sogenannte Empfängerüberprüfung. Dieses Verfahren wird auch als Verification of Payee (VoP) bezeichnet. Der Prüfungsablauf [...]

Verfahrensokumentation / Anpassung der AEAO (BMF v. 01.09.2025)

Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung wurde aktualisiert (§§ 146–147 AO). Die Anpassung betrifft elektronische Kassensysteme und Aufzeichnungspflichten. Neu ist die Verpflichtung, jede Systemänderung in der Verfahrensdokumentation festzuhalten. Fehlt dies, kann das Finanzamt Schätzungen vornehmen. Das BMF konkretisiert mit der neuen AEAO-Fassung insbesondere die Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme (Kassen, Warenwirtschaft, ERP). Neu ist eine stärkere Betonung der „Verfahrensdokumentation als Nachweis der Nachvollziehbarkeit“. Zudem wird klargestellt, dass die Belegausgabepflicht auch bei Online-Transaktionen greift, sofern die Leistung im Inland ausgeführt wird. Für Betriebsprüfungen ist die Dokumentation von Änderungsprotokollen (z. B. [...]

Kassenführungsmängel (BFH v. 18.06.2025 – X R 19/21)

Formale Mängel in der Kassenführung können die gesamte Buchführung entwerten. Der BFH bestätigt, dass fehlende ZBons oder unvollständige Einzelaufzeichnungen zurSchätzung berechtigen. Bargeldintensive Betriebe sollten ihre Kassenprozesse regelmäßig prüfen und TSE-Daten sichern.

Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines Geschäftsfahrzeugs

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat durch zwei Urteile entschieden, dass die pauschale Besteuerung der Privatnutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nach der 1-%-Regel rechtmäßig ist, wenn keine ausreichenden Tatsachen vorliegen, die den Anscheinsbeweis einer Privatnutzung entkräften. In einem Fall ging es um einen im Betriebsvermögen geführten sog. Pickup, der auch privat genutzt werden kann. Der Kläger hatte kein [...]

E-Rechnungs-Pflicht ab 1.1.2025

Alle wichtigen Informationen zu E-Rechnungen haben wir für Sie als Mandanten unserer Kanzlei zusammengefasst. Buchhaltung bei HSF mit Belegverwaltung Online Sie sind Unternehmer und haben uns mit der Buchführung beauftragt? Auf Grund der gesetzlichen Verpflichtung für Unternehmer, ab 1.1.2025 grundsätzlichen E-Rechnungen anzunehmen, erhalten Sie über die Belegverwaltung Online im Agenda-Unternehmens-Portal automatisch die Möglichkeit, auch E-Rechnungen [...]

Corona – Vermeidung von Liquiditätsengpässen

Bundesfinanzministerium (BMF) gibt steuerliche Hilfsmaßnahmen bekannt In dem BMF-Schreiben vom 19. März 2020 hat das Bundesfinanzministerium u. a. folgende steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen während Corona bekannt gegeben. Stundung Bis zum 31. Dezember 2020 können Anträge auf Stundung der bis zu diesem Zeitpunkt fälligen oder fällig werdenden Steuern, die von den [...]

MANDANTENINFORMATION März-April 2019

Themen dieser Ausgabe: Einschränkung der Sollbesteuerung Bundesfinanzministerium zur Realteilung Überlassung von Elektrofahrzeugen Zinsen: Aussetzung der Vollziehung Betrieb eines Blockheizkraftwerks Abzug nicht anerkannter Heilmethoden Der Europäische Gerichtshof (EuGH) schränkt die umsatzsteuerliche Sollbesteuerung, nach der die Umsatzsteuer mit Ausführung der Leistung entsteht, bei Ratenzahlungen ein. Danach gilt die Sollbesteuerung bei Ratenzahlungen für [...]

Besteuerung von Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen

Besteuerung von Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen unter Ansatz des halben Listenpreises bzw. der Anschaffungskosten § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 und 3 EStG.   Anwendungsbereich Elekrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, die im Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021 angeschafft werden / wurden Weiteranwendung der Begünstigung, wenn das Fahrzeug über den 31.12.2021 genutzt wird 1% - Methode (Privatfahrten), [...]

MANDANTENINFORMATION Januar-Februar 2019

Themen dieser Ausgabe: Minderung der Umsatzsteuer bei Bauträgern Elektro-Dienstwagen und Jobtickets steuerfrei Jahressteuergesetz 2018 Höheres Kindergeld ab Juli 2019 Verfassungswidrigkeit der Zinsen ab 2012 Krankenversicherung für das Kind Mindestlohn steigt Ein Bauträger, der aus den an ihn erbrachten Bauleistungen bis 2013 die Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt hat (sog. Reverse [...]

MANDANTENINFORMATION Ausgabe Mai-Juni 2017

Themen dieser Ausgabe: Zuordnung gemischt-genutzter Gegenstände Anhebung der Schwelle bei GWG BFH verwirft Sanierungserlass Das gemeinsam genutzte Arbeitszimmer Benzinkosten des Arbeitnehmers Bonuszahlung der Krankenversicherung Kündigung zuteilungsreifer Bausparverträge Unternehmer, die im Jahr 2016 Gegenstände angeschafft oder hergestellt haben, die sie sowohl für ihr Unternehmen als auch privat nutzen, müssen diese bis [...]

Nach oben