localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

Über Christian Schulz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christian Schulz, 204 Blog Beiträge geschrieben.

HSF-Connect ist jetzt verfügbar

Verwenden Sie HSF-Connect als Ihre digitale Steuerakte und verwalten Sie Ihre Steuerunterlagen online. Wie das funktioniert? Nach dem Einloggen navigieren Sie über die Navigationsleiste zu ESt-Belege und dort zu „Belege-Upload“. Dort angelangt klicken Sie auf den Button „Hochladen“. Sie wählen den auf Ihrem Tablet / Mobiltelefon / Computer gespeicherten Beleg, den Sie ablegen möchten. Nach [...]

Unfall bei Firmen-Fußballturnier ist kein Arbeitsunfall

Verletzt sich ein Arbeitnehmer bei einem firmeninternen Fußballturnier, handelt es sich nicht um einen Arbeitsunfall. Zu dieser Entscheidung kam das Bundessozialgericht mit seinem Urteil v. 26.9.2024. Dazu lag den Richtern der nachfolgende Sachverhalt zur Entscheidung vor: Eine Unternehmensgruppe veranstaltet jährlich ein Firmen-Fußballturnier. An dem betreffenden Turnier nahmen 80 Mitarbeiter teil und ein Arbeitnehmer verletzte sich [...]

Fristlose Kündigung bei vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit

Der Beweis krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit (AU) wird in der Regel durch die Vorlage einer ärztlichen AU-Bescheinigung geführt. Die ordnungsgemäß ausgestellte AU-Bescheinigung ist das gesetzlich ausdrücklich vorgesehene und insoweit wichtigste Beweismittel für das Vorliegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Der Arbeitgeber kann den Beweiswert der AU-Bescheinigung jedoch dadurch erschüttern, dass er tatsächliche Umstände darlegt und im Bestreitensfall beweist, die Zweifel [...]

Deutschlandticket 2025

Ob das Deutschlandticket im Jahr 2025 in der jetzigen Form erhalten bleibt, ist angesichts der geplanten Neuwahl unsicher. Ein Bundesland hat bereits angekündigt, seine Förderung zurückzuziehen. Bis jetzt war ein Preis von 58 € angedacht. Falls das Ticket im Jahr 2025 bestehen bleibt, können Zuschüsse zum Deutschlandticket durch den Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei zusätzlich zum [...]

Steuerliche Auswirkungen der Regierungskrise – worauf jetzt zu achten ist

In Deutschland wird voraussichtlich am 23.2.2025 außerplanmäßig ein neuer Bundestag gewählt, da die bestehende Bundesregierung nach Ausscheiden der FDP über keine parlamentarische Mehrheit mehr verfügt. Somit wird die Regierung voraussichtlich auch nicht mehr in der Lage sein, von ihr beabsichtigte Gesetzesvorhaben zu verabschieden. Dies betrifft sämtliche Gesetze, die vom Bundestag aktuell noch nicht verabschiedet sind [...]

E-Rechnungs-Pflicht ab 1.1.2025

Alle wichtigen Informationen zu E-Rechnungen haben wir für Sie als Mandanten unserer Kanzlei zusammengefasst. Buchhaltung bei HSF mit Belegverwaltung Online Sie sind Unternehmer und haben uns mit der Buchführung beauftragt? Auf Grund der gesetzlichen Verpflichtung für Unternehmer, ab 1.1.2025 grundsätzlichen E-Rechnungen anzunehmen, erhalten Sie über die Belegverwaltung Online im Agenda-Unternehmens-Portal automatisch die Möglichkeit, auch E-Rechnungen [...]

Zugangsfiktion bei Bekanntgabe von Steuerbescheiden ab 1.1.2025 nun nach 4 Tagen

Versenden Behörden Verwaltungsakte, z.B. Steuerbescheide, so geschieht dies derzeit noch in der Mehrzahl der Fälle auf dem Postweg mit „einfachem“ Brief, also ohne eine konkrete Möglichkeit der Nachverfolgung, wann der Brief beim Empfänger eingegangen ist.   Aus diesem Grund gibt es eine gesetzliche Regelung, wann der Brief beim Empfänger eintrifft (Vermutung).   Diese Frist betrug [...]

Steuertipp: Energetische Gebäudesanierung der eigenen vier Wände von der Steuer absetzen

Nicht nur Vermieter können die Sanierungskosten für energetische Gebäudesanierungen steuerlich in Ansatz bringen.   Auch Eigentümer von zu Wohnzwecken selbstgenutzten Gebäuden (die älter als 10 Jahre sind) können derlei Sanierungen nach den Vorschriften von § 35c EStG von ihrer Steuer in Abzug bringen.   Maximal 40.000 € je Objekt, höchstens aber 20 % der Aufwendungen [...]

Steuertipp: Zusammenballung von Vorsorgeaufwendungen

Steuerpflichtigen können Ihre Vorsorgeaufwendungen (insbesondere Renten-, Krankenversicherungen, sowie weitere Vorsorgeaufwendungen) als Sonderausgaben bis zu maximal 1.900 € (bei bestimmten Steuerpflichtigen bis 2.800 €) bei von der Steuer absetzen. Bei den weiteren Vorsorgeaufwendungen handelt es sich vor allem um Versicherungen gegen Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit, Unfall- und Haftpflichtversicherungen sowie Risikoversicherungen, die nur für den Todesfall eine Leistung [...]

Inflationsausgleichsprämie noch bis zum 31.12.2024 steuer- und sozialversicherungsfrei

Die sog. Inflationsausgleichsprämie als Teil des dritten Entlastungspakets aus dem Jahr 2022 kann noch bis 31.12.2024 steuer- und sozialversicherungsfrei ausgezahlt werden.   Voraussetzung ist, dass sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird und eine Gesamthöhe von 3.000 € (über den gesamten Zeitraum von bis 31.12.2024) nicht übersteigen darf.   Eine Pflicht zur Zahlung bzw. [...]

Nach oben