localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines Geschäftsfahrzeugs

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat durch zwei Urteile entschieden, dass die pauschale Besteuerung der Privatnutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nach der 1-%-Regel rechtmäßig ist, wenn keine ausreichenden Tatsachen vorliegen, die den Anscheinsbeweis einer Privatnutzung entkräften. In einem Fall ging es um einen im Betriebsvermögen geführten sog. Pickup, der auch privat genutzt werden kann. Der Kläger hatte kein [...]

BFH hat entschieden: Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Tätigkeit durch einen Berufsträger

Freiberufler genießen gewisse steuerliche Privilegien, so müssen sie z.B. keine Gewerbesteuer zahlen und sind prinzipiell auch nicht buchführungspflichtig. Da Freiberufler allein oder als Mitunternehmerschaft ihre Tätigkeit ausüben können, ist die Kontrolle darüber, welche Tätigkeiten genau ausgeübt werden und ob diese als freiberuflich oder gewerblich zu qualifizieren sind, von entscheidender Bedeutung. Bei mehreren Personen, die sich [...]

E-Rechnungs-Pflicht ab 1.1.2025

Alle wichtigen Informationen zu E-Rechnungen haben wir für Sie als Mandanten unserer Kanzlei zusammengefasst. Buchhaltung bei HSF mit Belegverwaltung Online Sie sind Unternehmer und haben uns mit der Buchführung beauftragt? Auf Grund der gesetzlichen Verpflichtung für Unternehmer, ab 1.1.2025 grundsätzlichen E-Rechnungen anzunehmen, erhalten Sie über die Belegverwaltung Online im Agenda-Unternehmens-Portal automatisch die Möglichkeit, auch E-Rechnungen [...]

Corona – Vermeidung von Liquiditätsengpässen

Bundesfinanzministerium (BMF) gibt steuerliche Hilfsmaßnahmen bekannt In dem BMF-Schreiben vom 19. März 2020 hat das Bundesfinanzministerium u. a. folgende steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen während Corona bekannt gegeben. Stundung Bis zum 31. Dezember 2020 können Anträge auf Stundung der bis zu diesem Zeitpunkt fälligen oder fällig werdenden Steuern, die von den [...]

MANDANTENINFORMATION Mai-Juni 2019

Themen dieser Ausgabe: Briefkastenanschrift des Rechnungsausstellers Dienstwagen im Minijob-Ehegattenarbeitsverhältnis Bruchteilsgemeinschaft kein Unternehmer Liebhaberei bei Dauerverlusten Keine USt-Steuerfreiheit für Fahrschulunterricht Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern an Mitarbeiter Zwar ist der Vorsteuerabzug auch aus einer Rechnung möglich, in der der Rechnungsaussteller nur seine Briefkastenanschrift angegeben hat (lesen Sie hierzu unsere MANDANTENINFORMATION November-Dezember 2018). Der [...]

Besteuerung von Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen

Besteuerung von Elektrofahrzeugen und Hybridelektrofahrzeugen unter Ansatz des halben Listenpreises bzw. der Anschaffungskosten § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 und 3 EStG.   Anwendungsbereich Elekrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge, die im Zeitraum 01.01.2019 bis 31.12.2021 angeschafft werden / wurden Weiteranwendung der Begünstigung, wenn das Fahrzeug über den 31.12.2021 genutzt wird 1% - Methode (Privatfahrten), [...]

MANDANTENINFORMATION Januar-Februar 2019

Themen dieser Ausgabe: Minderung der Umsatzsteuer bei Bauträgern Elektro-Dienstwagen und Jobtickets steuerfrei Jahressteuergesetz 2018 Höheres Kindergeld ab Juli 2019 Verfassungswidrigkeit der Zinsen ab 2012 Krankenversicherung für das Kind Mindestlohn steigt Ein Bauträger, der aus den an ihn erbrachten Bauleistungen bis 2013 die Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt hat (sog. Reverse [...]

Zustimmung des Bundesrates zu Steuerentlastung 2019 und 2020

Der Bundesrat hat am 23.11.2018 das sog. Familienentlastungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz sieht u. a. folgende steuerliche Entlastungen vor: Anhebung des Grundfreibetrags auf 9.168 € (2019) und 9.408 € (2020) Ausgleich der sog. "kalten Progression" durch anpassung des Steuertarifs Anhebung des Kindergeldes um 10 € ab dem 1. Juli 2019; es beträgt dann 204 € für das erste und zweite Kind, 210 € für [...]

MANDANTENINFORMATION Ausgabe Mai-Juni 2017

Themen dieser Ausgabe: Zuordnung gemischt-genutzter Gegenstände Anhebung der Schwelle bei GWG BFH verwirft Sanierungserlass Das gemeinsam genutzte Arbeitszimmer Benzinkosten des Arbeitnehmers Bonuszahlung der Krankenversicherung Kündigung zuteilungsreifer Bausparverträge Unternehmer, die im Jahr 2016 Gegenstände angeschafft oder hergestellt haben, die sie sowohl für ihr Unternehmen als auch privat nutzen, müssen diese bis [...]

Geplante Erhöhung des Mindestlohns € 8,84 ab dem 1.1.2017

Die Mindestlohn-Kommission hat einstimmig beschlossen, den gesetzlichen Mindestlohn ab dem 1.1.2017 auf 8,84 € brutto je Zeitstunde festzulegen. Die Mindestlohn-Kommission hat sich bei ihrer Entscheidung am Tarifindex des Statistischen Bundesamtes orientiert. Der Index berücksichtigt, welche Tariferhöhungen von Januar 2015 bis einschließlich Juni 2016 erstmals gezahlt werden. Der Beschluss wird der Bundesregierung vorgelegt, [...]

Nach oben