localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

VoP (Verification of Payment) / IBAN-Abgleich ab Oktober 2025

Ab dem 9.10.2025 sind Banken und Sparkassen verpflichtet, vor der Freigabe einer SEPA-Überweisung den Namen des Zahlungsempfängers mit der eingegebenen IBAN abzugleichen. Für nahezu alle Überweisungen in Euro, egal, ob per Online-Banking oder am Schalter, und auch für Echtzeitüberweisungen gilt diese sogenannte Empfängerüberprüfung. Dieses Verfahren wird auch als Verification of Payee (VoP) bezeichnet. Der Prüfungsablauf [...]

Verfahrensokumentation / Anpassung der AEAO (BMF v. 01.09.2025)

Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung wurde aktualisiert (§§ 146–147 AO). Die Anpassung betrifft elektronische Kassensysteme und Aufzeichnungspflichten. Neu ist die Verpflichtung, jede Systemänderung in der Verfahrensdokumentation festzuhalten. Fehlt dies, kann das Finanzamt Schätzungen vornehmen. Das BMF konkretisiert mit der neuen AEAO-Fassung insbesondere die Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme (Kassen, Warenwirtschaft, ERP). Neu ist eine stärkere Betonung der „Verfahrensdokumentation als Nachweis der Nachvollziehbarkeit“. Zudem wird klargestellt, dass die Belegausgabepflicht auch bei Online-Transaktionen greift, sofern die Leistung im Inland ausgeführt wird. Für Betriebsprüfungen ist die Dokumentation von Änderungsprotokollen (z. B. [...]

Kassenführungsmängel (BFH v. 18.06.2025 – X R 19/21)

Formale Mängel in der Kassenführung können die gesamte Buchführung entwerten. Der BFH bestätigt, dass fehlende ZBons oder unvollständige Einzelaufzeichnungen zurSchätzung berechtigen. Bargeldintensive Betriebe sollten ihre Kassenprozesse regelmäßig prüfen und TSE-Daten sichern.

Direktionsrecht des Arbeitgebers bei Widerruf einer Homeoffice-Erlaubnis

Wie eine einmal gegebene Erlaubnis, die Arbeitsleistung vom Homeoffice aus zu erledigen, ist auch deren Widerruf eine Ausübung des arbeitgeberseitigen Direktionsrechts und muss daher fair und unter Berücksichtigung der Interessen beider Seiten erfolgen. Das Landesarbeitsgericht Köln hatte bezüglich des Direktionsrechts zu folgendem Sachverhalt zu entscheiden: Ein Arbeitnehmer war seit 2017 bei einem Autozulieferer beschäftigt. Mit [...]

Personenbedingte Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen

Mehrfache Kurzerkrankungen eines Arbeitnehmers pro Jahr können eine personenbedingte Kündigung rechtfertigen, wenn auch weiterhin mit häufigen Erkrankungen zu rechnen ist (negative Gesundheitsprognose). Zusätzlich muss die Arbeitsunfähigkeit zu erheblichen betrieblichen Beeinträchtigungen führen und eine Interessenabwägung ergeben, dass dem Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zumutbar ist. Traten während der letzten Jahre jährlich mehrere (Kurz-)Erkrankungen auf, [...]

Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines Geschäftsfahrzeugs

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat durch zwei Urteile entschieden, dass die pauschale Besteuerung der Privatnutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nach der 1-%-Regel rechtmäßig ist, wenn keine ausreichenden Tatsachen vorliegen, die den Anscheinsbeweis einer Privatnutzung entkräften. In einem Fall ging es um einen im Betriebsvermögen geführten sog. Pickup, der auch privat genutzt werden kann. Der Kläger hatte kein [...]

E-Rechnungs-Pflicht ab 1.1.2025

Alle wichtigen Informationen zu E-Rechnungen haben wir für Sie als Mandanten unserer Kanzlei zusammengefasst. Buchhaltung bei HSF mit Belegverwaltung Online Sie sind Unternehmer und haben uns mit der Buchführung beauftragt? Auf Grund der gesetzlichen Verpflichtung für Unternehmer, ab 1.1.2025 grundsätzlichen E-Rechnungen anzunehmen, erhalten Sie über die Belegverwaltung Online im Agenda-Unternehmens-Portal automatisch die Möglichkeit, auch E-Rechnungen [...]

Corona – Vermeidung von Liquiditätsengpässen

Bundesfinanzministerium (BMF) gibt steuerliche Hilfsmaßnahmen bekannt In dem BMF-Schreiben vom 19. März 2020 hat das Bundesfinanzministerium u. a. folgende steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen während Corona bekannt gegeben. Stundung Bis zum 31. Dezember 2020 können Anträge auf Stundung der bis zu diesem Zeitpunkt fälligen oder fällig werdenden Steuern, die von den [...]

Mandanteninformation März-April 2020

Themen dieser Ausgabe: Förderung von Forschung und Entwicklung Umsatzgrenze für die Istversteuerung Gesellschaftsrechtlich veranlasste Darlehensverluste Weitere Änderungen durch das JStG 2019 Grundsteuererlass bei Mietausfällen Umsetzung des Klimaschutzprogramms Weitere Änderungen im Jahr 2020 Abzug von Erstausbildungskosten Nachversteuerung des Familienheims Vorsicht Falle: E-Mails zum Transparenzregister Ende 2019 wurde das „Gesetz zur steuerlichen [...]

MANDANTENINFORMATION Januar-Februar 2020

Themen dieser Ausgabe: Zertifizierung elektronischer Kassen Bürokratieentlastung beschlossen Gehaltsumwandlung ohne verbindlichen Anspruch Reform der Grundsteuer tritt in Kraft Soli wird weitgehend abgeschafft Jahressteuergesetz 2019 beschlossen Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 Kaufprämie erhöht und verlängert Nach einer bundesgesetzlichen Regelung müssen elektronische Aufzeichnungssysteme (elektronische oder computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen) grundsätzlich ab dem 1.1.2020 [...]

Nach oben