localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

Über Christian Schulz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christian Schulz, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Geplante Änderung beim Kindergeld

Die Bundesregierung plant eine Änderungen beim Kindergeld. Zur Vermeidung von Missbrauch soll eine gesetzliche Regelung in das Einkommensteuergesetz eingeführt werden, die die Kindergeldberechtigung von der Angabe der Identifikationsnummer abhängig macht. So soll zur Vermeidung ungerechtfertigter Kindergeldzahlungen und Missbrauch künftig die erhaltene Identifiskationsnummer als Merkmal zur Prüfung der Kindergeldberechtigung herangezogen werden. Kindergeldanspruch besteht [...]

Erbschaftsteuer: Freibeträge für Steuerausländer rechtswidrig

Der EUGH hat wiederholt entschieden, dass die deutschen Rechtsvorschriften, wonach bei der Erschaft/Schenkung einer Immobilie Ausländern geringere erschaftsteuerliche Freibeträge gewährt werden als unbeschränkt Steuerpflichtigen, gegen die Kapitalverkehrsfreiheit verstoßen (EuHG, Urteil v. 4.9.2014 - C-211/13). Im Ausland ansässige Erben / Beschenkte sollten dher unbedingt Einspruch einlegen gegen einen erhaltenen Erbschaftsteuerbescheid. Zu beachten sind dabei [...]

Strafbefreiende Selbstanzeige ab 2015

Die Strafbefreiende Selbstanzeige wird - aller Voraussicht nach - ab 1.1.2015 nochmals verschärft. Hierzu liegt nun ein neuer Gesetzesentwurf vor, der einige Verschärfungen enthält. Allen voran die Ausweitung der Strafverfolgungsverjährung auf 10 Jahre. Zudem wird das Gesetz u.a. um weitere Sperrgründe ergänzt, die eine Strafbefreiung verhindern. Wir weisen an dieser Stelle nochmals [...]

Darlehen zwischen nahen Angehörigen

Seit Einführung der Abgeltungssteuer ab 2009 unterliegen Kapitaleinkünfte grundsätzlich einem begünstigten pauschalen Abgeltungssteuersatz von (25 % +  SolZ). In § 32d Abs. 2 EStG sind jedoch Ausnahmen geregelt, nach denen unter anderem Zinserträge für Darlehen unter nahen Angehörigen nicht abgeltend besteuert werden, wenn die Zinsaufwendungen beim Schuldner als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar [...]

Das neue Reisekostenrecht für Selbständige und Unternehmer

Das zum 1.1.2014 in Kraft getretene neue Reisekostenrecht hat weitreichende Änderungen hinsichtlich der Reisezeiten und auch der Tätigkeitsstätte mit sich gebracht. So konnten Steuerpflichtige früher mehrere regelmäßige Arbeitsstätten inne haben mit der Folge, dass die Fahrten dorthin jeweils nur mit der Entfernungspauschale (einfache Distanz) zu berücksichtigen waren. Mit dem neuen Reisekostenrecht (und [...]

Abfärbetheorie gewerblicher Tätigkeit auf selbständige Tätigkeit

Selbständig tätige Personengesellschaften (insb. GbR, Partnerschaft) erzielen grundsätzlich keine gewerblichen Einkünfe nach § 15 EStG, sondern nach § 18 EStG. In der Praxis wesentliche Folge ist, dass mangels Vorliegen eines Gewerbebetriebes auch keine Gewerbesteuer zu zahlen ist. Dies gilt allerdings nicht mehr, wenn in einem gewissen Umfang gewerbliche Einkünfte erzielt werden. Dies [...]

Verlust eines Arbeitnehmerdarlehens steuerlich berücksichtigungsfähig

Grundsätzlich gilt für elittene Verluste aus Kapitalvermögen, dass diese nicht mit positiven Einkünften anderer Einkunftsarten verrechnet werden können (§ 20 Abs. 6 EStG). Dies gilt zumindest nach derzeitiger Rechtslage dann, wenn die Kapitaleinkünfte nicht anderen Einkunftsarten (z.B. dem Betriebsvermögen eines Gewerbebetriebes) zuzuordnen sind. So hat der BFH nun aktuell entschieden (VI R [...]

Beruflich bedingte Krankheitskosten sind Werbungskosten

Nach einem aktuellen Urteil des FG RLP sind Krankheitskosten Werbungskosten, wenn ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Krankheit und Beruf besteht. Im zu beurteilenden Fall ging es um die Behandlung einer psychischen Erkrankung deren Ursache Mobbing des Vorgesetzten war. Das Urteil ist günstig für Steuerpflichtige, da der Ansatz von Werbungskosten weitgehender ist, als ein [...]

Elektr. erbrachte Dienstleistungen: Änderung des Leistungsortes

Wie vielen Unternehmen, die im internationalen Umfeld tätig sind, bekannt ist, ändert sich für elektronisch erbrachte Dienstleistungen an Endverbraucher (Nicht-Unternehmer im Sinne des UStG) ab 1.1.2015 der Leistungsort. Es ist daher genau zu prüfen, welche elektronischen erbrachten Dienstleistungen hiervon betroffen sind. Wenn Sie solche Dienstleistungen erbringen, können Sie sich ab dem 1.10.2014 [...]

Nach oben