localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

Über Christian Schulz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Christian Schulz, 216 Blog Beiträge geschrieben.

Firmenwagen – Neues von der Finanzverwaltung

Die Finanzverwaltung hat ein neues Schreiben zu lohnsteuerlichen Fragen der Überlassung von Firmenwagen an Arbeitnehmer veröffentlicht. Das Schreiben fasst die bisherigen Vorgaben zusammen und passt sie an die aktuelle Rechtslage an. Das Schreiben ist ab sofort anzuwenden. Interessant für Arbeitnehmer ist insbesondere die Vereinfachungsregelung bei der Prozentmethode; sog. Einzelbewertung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. [...]

MANDANTENINFORMATION Mai-Juni 2018

Themen dieser Ausgabe: IAB bei einer Personengesellschaft Rückgängigmachung eines IAB Keine fortlaufende Rechnungsnummern Pauschalversteuerung bei Stadionbesuchen Außenputz und Außenanlagen eines Neubaus Nachweis eines niedrigeren Grundstückswerts Hat eine Personengesellschaft einen Investitionsabzugsbetrag (IAB) für eine künftige Investition gebildet, kann die Investition im sog. Sonderbetriebsvermögen des Gesellschafters durchgeführt werden. Hintergrund: Ein Unternehmer kann [...]

MANDANTENINFORMATION März-April 2018

Themen dieser Ausgabe: Schenkungsteuer bei überhöhter Miete Neues zur doppelten Haushaltsführung Ausfall einer privaten Darlehensforderung Ausbildungsende im Kindergeldrecht Kürzung von Pflegeheimkosten Spendenabzug beim Crowdfunding Eine von einer GmbH gezahlte überhöhte Vergütung an eine dem GmbH-Gesellschafter nahe stehende Person ist keine Schenkung der GmbH an die nahe stehende Person, wenn der [...]

MANDANTENINFORMATION Januar-Februar 2018

Themen dieser Ausgabe: Darlehen von GmbH-Gesellschaftern Zuzahlungen zum Dienstwagen Überlassung geleaster Diensträder Aufladen von Elektrofahrzeugen Rentenversicherungsbeiträge sinken Neues zum häuslichen Arbeitszimmer Der Bundesfinanzhof (BFH) hat seine Rechtsprechung zur steuerlichen Anerkennung von Verlusten aus Darlehensforderungen eines GmbH-Gesellschafters sowie von Aufwendungen aus einer Bürgschaft des GmbH-Gesellschafters für Verbindlichkeiten der GmbH geändert. Derartige [...]

Modernisierung des Besteuerungsverfahrens ab 1.1.2017

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens will die Bundesregierung bei der Steuererklärung weitgehend ohne schriftliche Belege auskommen. Am 11.5.2016 stimmte der Finanzausschuss dem von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zu. Folgende Maßnahmen sind dem Entwurf zufolge hervorzuheben: Ausschließlich automationsgestützte Bearbeitung: Eine zentrale Maßnahme der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens ist die Verstärkung der ausschließlich [...]

Mitunternehmerstellung, Gewinnzuordnung, Abfärbewirkung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis

Grundsätzlich ist nicht jeder zivilrechtliche Gesellschafter einer Personengesellschaft auch Mitunternehmer. Dies ist er nur dann, wenn er aufgrund seiner gesellschaftsrechtlichen Stellung Mitunternehmerinitiative ausüben kann und ein Mitunternehmerrisiko trägt. Die Kriterien für die Annahme einer freiberuflichen Mitunternehmerschaft unterscheiden sich dabei grundsätzlich nicht von denen einer gewerblichen Mitunternehmerschaft. In seiner Entscheidung vom 3.11.2015 hatte [...]

Neues Urteil zur Abzugsfähigkeit von Scheidungskosten

Seit der verschärfenden Neuregelung des Einkommensteuergesetzes zur Ansetzbarkeit von Prozesskosten als außergewöhnliche Belastungen landen zahlreiche Fälle in Bezug auf Scheidungskosten vor den deutschen Finanzgerichten. In einem nunmehr aktuellen Fall des Finanzgerichts Köln (FG) am 13.1.2016 machte eine Steuerpflichtige für 2014 in ihrer Einkommensteuererklärung ca. 2.400 € Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren als Scheidungskosten geltend. [...]

Verdeckte Gewinnausschüttung und Schenkungsteuer

Bei einer verdeckten Gewinnausschüttung (an nahestehende Personen) stellte sich in der Beratungspraxis die Frage, ob dies beim begünstigten Empfänger eine Schenkung darstellt und entsprechend Schenkungsteuer fällig wird. Hierzu hat nun das Finanzgericht Münster (FG) mit Urteil vom 22.10.2015 entschieden, dass eine verdeckte Gewinnausschüttung in Form von überhöhten Mietzahlungen keine Schenkung sei (was [...]

Vorsteuerabzug bei korrigierter Rechnung

Das Thema des Vorsteuerabzugs und den dafür notwendigen formalen Anforderungen beschäftigt in der Praxis immer wieder. So auch die Frage, wann ein Vorsteuerabzug bei einer korrigierten Rechnung möglich ist, die nicht alle geforderten Angaben enthielt (im entschiedenen Fall die USt-ID). Nach Rechtsauffassung der deutschen Finanzverwaltung wirkt die Berichtigung von Rechnungen nicht zurück, [...]

Nach oben