localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

Strafbefreiende Selbstanzeige ab 2015

Die Strafbefreiende Selbstanzeige wird - aller Voraussicht nach - ab 1.1.2015 nochmals verschärft. Hierzu liegt nun ein neuer Gesetzesentwurf vor, der einige Verschärfungen enthält. Allen voran die Ausweitung der Strafverfolgungsverjährung auf 10 Jahre. Zudem wird das Gesetz u.a. um weitere Sperrgründe ergänzt, die eine Strafbefreiung verhindern. Wir weisen an dieser Stelle nochmals [...]

Darlehen zwischen nahen Angehörigen

Seit Einführung der Abgeltungssteuer ab 2009 unterliegen Kapitaleinkünfte grundsätzlich einem begünstigten pauschalen Abgeltungssteuersatz von (25 % +  SolZ). In § 32d Abs. 2 EStG sind jedoch Ausnahmen geregelt, nach denen unter anderem Zinserträge für Darlehen unter nahen Angehörigen nicht abgeltend besteuert werden, wenn die Zinsaufwendungen beim Schuldner als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abziehbar [...]

Das neue Reisekostenrecht für Selbständige und Unternehmer

Das zum 1.1.2014 in Kraft getretene neue Reisekostenrecht hat weitreichende Änderungen hinsichtlich der Reisezeiten und auch der Tätigkeitsstätte mit sich gebracht. So konnten Steuerpflichtige früher mehrere regelmäßige Arbeitsstätten inne haben mit der Folge, dass die Fahrten dorthin jeweils nur mit der Entfernungspauschale (einfache Distanz) zu berücksichtigen waren. Mit dem neuen Reisekostenrecht (und [...]

Abfärbetheorie gewerblicher Tätigkeit auf selbständige Tätigkeit

Selbständig tätige Personengesellschaften (insb. GbR, Partnerschaft) erzielen grundsätzlich keine gewerblichen Einkünfe nach § 15 EStG, sondern nach § 18 EStG. In der Praxis wesentliche Folge ist, dass mangels Vorliegen eines Gewerbebetriebes auch keine Gewerbesteuer zu zahlen ist. Dies gilt allerdings nicht mehr, wenn in einem gewissen Umfang gewerbliche Einkünfte erzielt werden. Dies [...]

IBAN Rechner für Excel

Wer regelmäßig Banküberweisungen tätigt, muss sich auch mit dem Ungetüm der IBAN auseinandersetzen. Immernoch sind oft nur die "alte" Kontonummer und Bankverbindung vorhanden. Diese können transformiert werden in IBAN un BIC. Für eigene Zwecke verwenden wir zu diesem Zweck ein kostenfreies Programm für Excel ("Ex-IBAN"), welches sicherlich auch für Sie von Nutzen [...]

Neue Verfügung zum Steuereinbehalt nach § 50a EStG

Wer regelmäßig ausländische, darbietende Künstler, Fotomodelle oder Referenten beschäftigt, wird mit der Problematik des Steuereinbehalts nach § 50a EStG sicherlich schon konfrontiert worden sein. Nach bisheriger Auffassung kann (vereinfacht gesagt) von einem Steuereinbehalt abgesehen werden, wenn es sich um einen Rechtekauf handelt und das Recht sich verbraucht. Die Finanzverwaltung vertritt nun die [...]

Lohnsteuerpauschalierung von Geschenken nach § 37b EStG

Der BFH hat mit Urteil vom 16.10.2014 entschieden, dass § 37b grundsätzlich auf alle Geschenke anzuwenden ist, also auch auf Geschenke unter 10 € (bislang generell behandelt als sog. "Streuwerbeartikel"). Ob künftig Streuwerbeartikel der Steuerpauschalierung zu unterwerfen sind, hängt nur noch von dem Veranlassungszusammenhang ab. Informieren Sie sich unbedingt hierzu, wenn Sie [...]

Betriebsrenten: Anpassungsverpflichtung unter wirtschaftlichen Voraussetzungen

Das BAG hat mit Urteil vom 15.04.2014 (Az 3 AZR 51/12) entschieden, dass die nach § 16 BetrAVG regelmäßige Anpassung von Betriebsrenten unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage des Betriebes zu erfolgen hat und der Arbeitgeber insofern nach billigem Ermessen entscheidet. Bereits in der Vergangenheit gab es ähnliche Rechtsprechung, so dass Arbeitgeber gut [...]

Nach oben