localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

Umsatzsteuer bei kurzfristiger Beherbergung

Das Bundesministerium der Finanzen veröffentlichte am 6.10.2023 ein Schreiben zur Umsatzsteuer bei kurzfristigen Vermietungen. Das Schreiben nimmt Bezug auf ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 29.11.2022 und hat weitreichende Implikationen für das Beherbergungsgewerbe. Die wesentlichen Änderungen beziehen sich auf die Erweiterung des ermäßigten Steuersatzes. Bisher galt der ermäßigte Umsatzsteuersatz (7 %) für die kurzfristige Vermietung [...]

Sachbezugswerte ab 1.1.2024

Ab dem 1.1.2024 gelten orientierend am Verbraucherpreisindex, die folgenden Sachbezugswerte: Der monatliche Wert für Verpflegung wird auf 313 € festgesetzt: für das Frühstück 2,17 € täglich jeweils 4,13 € für Mittag- oder Abendessen.   Insgesamt ergibt sich ein täglicher Gesamtwert von 10,43 € bzw. 313 € monatlich. Für Familienangehörige gelten andere Werte. Bei der Unterkunft [...]

Mindestlohn und Minijobgrenze 2024

Seit Oktober 2022 muss die Minijobgrenze an den Mindestlohn gekoppelt sein. Durch den Anstieg des Mindestlohns muss auch die Minijobgrenze angehoben werden. Daraus folgt auch eine Anpassung des Übergangsbereichs.   Für das kommende Jahr soll der Mindestlohn auf 12,41 €/Std. steigen. Damit würde auch die Minijobobergrenze auf 538 €/Monat (Übergangsbereich 538,01 – 2.000 €) angepasst [...]

Geplante Sozialversicherungsgrößen 2024

Die Anpassung von Kranken- und Pflegeversicherung gilt bundesweit. Bei der Arbeitslosen- und Rentenversicherung wird zwischen alten und neuen Bundesländern unterschieden. Folgend die geplanten Werte für 2024.       monatlich  jährlich Kranken-/Pflegeversicherung     5.175,00 €    62.100,00 € Versicherungspflichtgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung*    69.300,00 € Renten- und Arbeitslosenversicherung (alte BL)     7.550,00 €    [...]

Grundsteuer: Bundesmodell verfassungswidrig?

Zum 1.1.2022 sind bekanntermaßen für alle Grundvermögen neue Einheitswerte im Wege eines Hauptfeststellungsverfahrens zu ermitteln. In zwei Eilverfahren wurde nun über die Verfassungsmäßigkeit des sog. Bundesmodells entschieden. Leider besteht ein Sammelsurium an länderspezifischen Regelungen in den verschiedenen Bundesländern. Einige Bundesländer (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bremen) haben sich dem sog. Bundesmodell [...]

Handlungsoptionen zum Jahresende

Hier finden Sie noch einige steueroptimierende Handlungsoptionen zum Jahresende.   Maximierung der Beiträge zur Basis-Altersvorsorge Beiträge zu Altersversorgungsversicherungen im Bereich der sogenannten Basisversorgung sind ab 2023 bis zu bestimmten Höchstbeträgen zu 100 % steuerlich absetzbar. Für das Jahr 2023 beläuft sich der Höchstbetrag für die Einzelveranlagung auf 26.528 € und für die Zusammenveranlagung auf 53.056 [...]

Wachstumschangengesetz: Ablehnung im Bundesrat

Das Wachstumschancengesetz hat den Bundesrat nicht passiert. Zahlreiche Änderungsvorhaben sind betroffen. Das Wachstumschancengesetz (verabschiedet im Bundestag) hatte zahlreiche gesetzliche Änderungen zu Gunsten der Steuerpflichtigen vorgesehen. Hierunter fielen Steuerfreigrenzen für Einkünfte aus Vermietung & Verpachtung, Wiedereinführung einer degressiven Abschreibung bei Gebäuden, Begünstigungen energetischer Maßnahmen an Gebäuden, Anhebung der Grenze von E-Fahrzeugen für die Privatnutzung, Anhebung des [...]

Umkleide- / Reinigungs- / Wegezeiten sind Arbeitszeit

Umkleide- und die Reinigungszeiten, aber auch die innerbetrieblichen Wegezeiten sind als „Arbeitszeit“ zu werten und daher zu vergüten, wenn diese als „fremdnützig“ zu bewerten sind. Sie also auf Anweisung und im Interesse des Arbeitgebers erfolgen. Die gesetzliche Vergütungspflicht des Arbeitgebers knüpft an die Leistung weisungsgebundener Arbeit an. Zur Arbeitsleistung zählt nicht nur die eigentliche Tätigkeit, [...]

Keine Verlängerung ermäßigter Steuersatz

  Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde zum 1.7.2020 eine Senkung des Umsatzsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen, mit Ausnahme der Abgabe von Getränken, von 19 % auf 7 % eingeführt. Diese Senkung wurde zuletzt bis Ende 2023 verlängert. Eine dauerhafte Ermäßigung auf 7 % konnte im Bundestag am 21.9.2023 keine Mehrheit finden und wurde somit [...]

Pflicht zur Elektronischen Rechnung im B2B-Geschäft

Die elektronische Rechnung im B2B-Sektor (Geschäftsbeziehungen zwischen zwei oder mehr Unternehmen) soll ab dem 1.1.2025 Pflicht werden, sofern der leistende Unternehmer und der Leistungsempfänger im Inland ansässig sind.   Regelungen dazu finden sich im aktuellen Gesetzesentwurf des Wachstumschancengesetzes. Ab dem 1.1.2025 wird eine E-Rechnung definiert als Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt [...]

Nach oben