localStorage.setItem("consentGranted", "true"); function gtag() { dataLayer.push(arguments); } gtag('consent', 'update', { ad_user_data: 'granted', ad_personalization: 'granted', ad_storage: 'granted', analytics_storage: 'granted' });

Über hsfwartung

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat hsfwartung, 5 Blog Beiträge geschrieben.

VoP (Verification of Payment) / IBAN-Abgleich ab Oktober 2025

Ab dem 9.10.2025 sind Banken und Sparkassen verpflichtet, vor der Freigabe einer SEPA-Überweisung den Namen des Zahlungsempfängers mit der eingegebenen IBAN abzugleichen. Für nahezu alle Überweisungen in Euro, egal, ob per Online-Banking oder am Schalter, und auch für Echtzeitüberweisungen gilt diese sogenannte Empfängerüberprüfung. Dieses Verfahren wird auch als Verification of Payee (VoP) bezeichnet. Der Prüfungsablauf [...]

Verfahrensokumentation / Anpassung der AEAO (BMF v. 01.09.2025)

Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung wurde aktualisiert (§§ 146–147 AO). Die Anpassung betrifft elektronische Kassensysteme und Aufzeichnungspflichten. Neu ist die Verpflichtung, jede Systemänderung in der Verfahrensdokumentation festzuhalten. Fehlt dies, kann das Finanzamt Schätzungen vornehmen. Das BMF konkretisiert mit der neuen AEAO-Fassung insbesondere die Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme (Kassen, Warenwirtschaft, ERP). Neu ist eine stärkere Betonung der „Verfahrensdokumentation als Nachweis der Nachvollziehbarkeit“. Zudem wird klargestellt, dass die Belegausgabepflicht auch bei Online-Transaktionen greift, sofern die Leistung im Inland ausgeführt wird. Für Betriebsprüfungen ist die Dokumentation von Änderungsprotokollen (z. B. [...]

Kassenführungsmängel (BFH v. 18.06.2025 – X R 19/21)

Formale Mängel in der Kassenführung können die gesamte Buchführung entwerten. Der BFH bestätigt, dass fehlende ZBons oder unvollständige Einzelaufzeichnungen zurSchätzung berechtigen. Bargeldintensive Betriebe sollten ihre Kassenprozesse regelmäßig prüfen und TSE-Daten sichern.

Steueränderungsgesetz 2025 (Beschluss vom 10.9.2025)

Mit dem Steueränderungsgesetz 2025 sollen inflationsbedingte Belastungen abgefedert werden. Neben der Anhebung des Grundfreibetrags und der Verschiebung der Tarifzonen werden auch Kinderfreibeträge und Unterhaltshöchstbeträge angepasst. Das Gesetz soll die „kalte Progression“ ausgleichen. Der Grundfreibetrag steigt 2025 auf 12.096 € (bzw. 24.192 € bei Zusammenveranlagung). Für viele Arbeitnehmer bedeutet das eine leichte Entlastung beim Nettolohn. Steuerpfllichtige [...]

Von |6. Oktober 2025|Allgemein|
Nach oben